Auf den Schwingen warmer Aufwinde schrauben wir uns den Vögeln gleich in die Höhe und trotzen dem Diktat der Schwerkraft.
Bei guter Thermik sind Flüge von mehreren Stunden möglich, die Flughöhe kann über 3000m reichen.
Die besten Bedingungen für einen langen Thermikflug herrschen zwischen April und September.
Flugdauer 30 - 60 Minuten
Mögliche Flugberge: Niederbauen, Engelberg Brunni, Haldigrat, etc.
Preis ab CHF 180 (exklusive Bergbahn)
Passendes Flugwetter herrscht bei schönem Wetter und schwachem Wind.
Niederschlag, Nebel, starker Wind oder Wind aus einer ungünstigen Richtung führen dazu, dass wir nicht fliegen können.
Der Zeitaufwand für Seilbahn/Aufstieg, Vorbereitung, Flug und Landung beträgt ungefähr:
Tandemflug: 1h - 1.5h
Thermikflug: 1.5h - 2h
Hike & Fly: 2.5h - 5h
Nein.
Im Gegensatz zum Wandern auf einem ausgesetzten Weg stellt sich beim Gleitschirmfliegen kein Schwindelgefühl ein
Die Haftpflichtversicherung für Schäden infolge eines Pilotenfehlers ist auf 5 Millionen CHF begrenzt. Sollte sich der Passagier ohne Verschulden des Piloten verletzen, zum Beispiel durch Stolpern während des Startlaufs, kommt die Unfallversicherung des Passagiers zum Zug.
Nein, Gleitschirmfliegen gilt nicht als Risikosport und wird von der SUVA nicht als Wagnis eingestuft.